Die steigenden Energiepreise sind ein ständiger Druck für deutsche Unternehmen.Jeder Kilowattstunde Kosten drücken unmittelbar auf den Betriebsgewinn.Während wir verzweifelt nach Möglichkeiten suchen,den Energieverbrauch zu senken,wartet ein oft übersehener,aber enormes Potenzial bietender Bereich darauf,entdeckt zu werden–die still arbeitenden metallenen Präzisionsteile im Inneren der Geräte selbst.Durch die Leichtbau-Designs dieser Komponenten können wir einem Gerät einen"unsichtbaren Motor"installieren und dessen Antriebsenergieverbrauch erheblich senken.
Warum weniger Gewicht bedeutet,weniger Strom zu verbrauchen?
Stellen Sie sich den Unterschied zwischen dem Schieben eines voll beladenen Einkaufswagens und einem leeren Wagens vor.Gleiches gilt für die Motoren,hydraulischen oder pneumatischen Systeme in Geräten:Die Bewegung schwererer Bestandteile erfordert zwangsläufig mehr Energie.Jedes Beschleunigen,Verlangsamen oder Beibehalten des Bewegungszustandes kostet wertvolle Elektrizität durch das zusätzliche Gewicht.Insbesondere in Geräten,die häufig starten und stoppen oder hohe Drehzahlen haben,ist diese"nichttragende Energieverbrauch"besonders auffällig.Daher ist das Abnehmen von Komponenten eine direkte Entlastung des Antriebssystems des Geräts.
Wie kann eine effektive Leichtbau-Optimierung erreicht werden?
Dies ist nicht einfach die"Abschaffung"von Materialien,sondern eine umfassende Kunst,die Materialwissenschaft,Strukturmechanik und fortschrittliche Fertigungstechnologien verbindet:
• Materialaufwertung:Von"schwer"zu"stark"
–Der Einsatz von Materialien mit hoher Festigkeit,aber niedriger Dichte anstelle von traditionellem Stahl ist der Schlüssel.Beispiele sind Aluminium(mit einer Dichte von etwa 1/3 der Stahldichte),Titan(mit einer Festigkeit wie Stahl,aber etwa 40%leichter),technische Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe(für bestimmte nicht tragende oder low-friction-Bestandteile).Diese Materialien senken das Eigengewicht der Komponenten erheblich,ohne die Leistung zu beeinträchtigen.Welches Material ausgewählt wird,hängt von der Funktion der Komponente,den Beanspruchungen und den Umgebungsanforderungen ab.
• Strukturoptimierung:Intelligente Abnahme ohne Leistungsverlust
–Topologie-Optimierung:Mit fortgeschrittenen Computersoftware-Simulationen werden die tragenden Pfade in den Komponenten erkannt und überflüssiges Material entfernt.Dies ist ähnlich wie ein Bildhauer,der präzise das Material entfernt und nur die effizientesten tragenden Strukturen übrig lässt.Diese Methode ist besonders für komplexe Halterungen und Gehäuse geeignet.
–Dünnwand-Design und Hohlraumstruktur:Unter Beibehaltung von Steifigkeit und Festigkeit werden dünnere Wandstärken oder hohle Innenräume angewendet.Dazu sind präzise Berechnungen und Verifikationen notwendig,um Instabilitäten oder Verformungen zu vermeiden.Die CNC-Technologie ist hierbei von entscheidender Bedeutung,da sie die präzise Fertigung von komplexen dünnwandigen metallischen Bestandteilen ermöglicht.
–Funktionsintegration:Mehrere Bestandteile werden in ein einzelnes,optimiertes Design integriert,was das Gesamtgewicht reduziert und die Steifigkeit und Zuverlässigkeit des Geräts erhöht.
• Präzisionsfertigung:Die perfekte Umsetzung von Leichtbau-Designs
–Insbesondere bei komplexen Topologie-Strukturen oder dünnwandigen Bestandteilen erfordert die Leichtbau-Designs eine hohe Präzision bei der Bearbeitung metallischer Bestandteile.Hierbei sind fortgeschrittene CNC-Technologien(Computer Numerical Control),insbesondere mehrachsige Dreh-und Fräslösungen,unerlässlich.Sie ermöglichen:
•Die präzise Bearbeitung komplexer dreidimensionaler Flächen und interner Strukturen,um die Absichten der Topologie-Optimierung perfekt umzusetzen.
•Stabile Bearbeitung dünnwandiger Merkmale,um Verformungen durch Schneidkräfte zu vermeiden und die geometrische Präzision und Leistung der Bestandteile zu gewährleisten.
•Effiziente Bearbeitung von hochfesten,leichten Materialien(wie Titan),um Qualität und Effizienz zu gewährleisten.
–Präzise Dreh-und Fräsbearbeitung stellt sicher,dass die leichten Bestandteile nicht nur"leicht",sondern auch"genau"ihre vorgesehenen Funktionen erfüllen und das Gerät langfristig stabil betreiben können.
Die doppelte Vorteile des Leichtbaus:Energieeinsparung und Effizienzsteigerung
Die Vorteile des Leichtbaus gehen weit über Energieeinsparungen hinaus:
•Direkte Reduzierung des Energieverbrauchs:Durch das Abnehmen von beweglichen Bestandteilen wird die Last auf Motoren,Pumpen usw.verringert und der Stromverbrauch während des Betriebs erheblich gesenkt.
•Indirekte Leistungssteigerung:Leichtere bewegliche Bestandteile haben eine geringere Trägheit,was zu schnelleren Start-und Stoppvorgängen,höheren Betriebsgeschwindigkeiten und Beschleunigungswerten führt und somit die Produktivität und die dynamischen Eigenschaften steigert.
•Reduzierung von zugehörigen Verlusten:Die Verschleißrate von Antriebssystemen(z.B.Lager,Schienen)kann durch die geringere Last verringert werden,was die Lebensdauer des Geräts verlängert.
•Materialsparen:Eine Reduzierung des Rohstoffverbrauchs an der Quelle entspricht dem zirkulären Wirtschafts-und nachhaltigen Entwicklungskonzept.
Möchten Sie mehr über die Vorteile des Leichtbaus von Komponenten erfahren,laden wir Sie ein,unseren Website zu besuchen:www.simituo.com